In den letzten beiden Jahrzehnten nahm die Anzahl der “hundertjährigen” Hochwasser rapdie zu. Christian Magerl sprach über die verschieden Probleme und Ursachen, die jahrelanges falsches Handeln verursacht hat. Er zeigte auch auf, dass vor allem das Anlegen von Poldern und Retentionsflächen diese Hochwasser dauerhaft eindämmen könnte.
Für Hallbergmoos besteht die größte Gefahr durch sogenanntes Qualmwasser, das aus dem Boden gedrückt wird. WIchtig ist aber auhc das Bemühen des Wasserwirtschaftsamtes zu unterstützen, das plant, den östliche Deich im Bereich Hallbergmoos bis fast zur S-Bahn zurückzuverlegen.
Verwandte Artikel
Wir trauern um Harald Reents
„Nichts ist so fremd und finster wie der Hieb, der jeden fällt”. Ernst Blochs Satz war das erste, was mir einfiel, als ich nach Haralds plötzlichen Tod die Nachricht erhielt….
Weiterlesen »
Für Titel als “Fairtrade Town”
Antrag der GRÜNEN Hallbergmoos/Goldach: Die Gemeinde Hallbergmoos beteiligt sich an der internationalen Kampagne „Fairtrade Towns“ und strebt den in Deutschland von TransFair e.V. verliehenen Titel „Fairtrade-Town“ an. Möglichkeit für ein…
Weiterlesen »
Neuer OrtsVorstand in Hallbergmoos
Gestern haben die GRÜNEN Hallbergmoos/Goldach ihre Ortssprecher mit Erwin Grießer und Sabina Brosch neu gewählt. Thomas Küppers als Kassier, Alexandra Gebhard und Angelika Knebel als Beisitzerinnen komplettieren die Vorstandschaft. Herzlichen…
Weiterlesen »