Gegenwärtig werden pro Mensch 2,7 Hektar verbraucht zur Produktion von Kleidung, Nahrung und der Bereitstellung von Energie, aber auch zur Entsorgung und Recycling des erzeugten Mülls. Es stehen allerdings nur 1,8 ha zur Verfügung! Deutschland verbraucht das Zweieinhalbfache seiner zur Verfügung stehenden Kapazität. Um unseren Lebensstandard zu erhalten wird vieles aus „Billiglohn-Ländern“ zu uns geholt. Wie lange werden die Vorräte, die uns geschenkt sind, so noch reichen?
Die Lösung liegt daher nicht mehr in der Globalisierung, sondern in der Lokalisation. Lokales Wirtschaften hilft dem Einzelnen wie auch der Umwelt. Mit der Gemeinwohl-Ökonomie (dabei steht nicht der maximale Profit, sondern humane Werte im Zentrum: Hilfsbereitschaft, Solidarität und Gerechtigkeit) will die KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) gegensteuern. Eine Initiative, die auch von den GRÜNEN voll unterstützt wird.
KAB-Diözesansekretär Rainer Forster stellte die Idee auf Einladung der GRÜNEN Hallbergmoos am Mittwoch, 13.11., um 19.30 Uhr im „Schützenstüberl“ (über dem Sport-Forum) vor. Auch unter dem Aspekt, wie die Bürger und das Gewerbe in Hallbergmoos sich aktiv an der Gemeinwohl-Ökonomie beteiligen können.
Verwandte Artikel
Wir trauern um Harald Reents
„Nichts ist so fremd und finster wie der Hieb, der jeden fällt”. Ernst Blochs Satz war das erste, was mir einfiel, als ich nach Haralds plötzlichen Tod die Nachricht erhielt….
Weiterlesen »
Für Titel als “Fairtrade Town”
Antrag der GRÜNEN Hallbergmoos/Goldach: Die Gemeinde Hallbergmoos beteiligt sich an der internationalen Kampagne „Fairtrade Towns“ und strebt den in Deutschland von TransFair e.V. verliehenen Titel „Fairtrade-Town“ an. Möglichkeit für ein…
Weiterlesen »
Neuer OrtsVorstand in Hallbergmoos
Gestern haben die GRÜNEN Hallbergmoos/Goldach ihre Ortssprecher mit Erwin Grießer und Sabina Brosch neu gewählt. Thomas Küppers als Kassier, Alexandra Gebhard und Angelika Knebel als Beisitzerinnen komplettieren die Vorstandschaft. Herzlichen…
Weiterlesen »